Kulturentwicklungsplan Detmold

Kultur in Detmold verbindet

Vielfalt leben, Zukunft gestalten.

»Kultur ist das Herzstück unserer Gesellschaft. Sie verbindet Menschen. Sie überwindet Generationen und Grenzen und ermöglicht Kreativität. Kultur schafft Raum für Vielfalt und Respekt. Gemeinsam bauen wir eine lebendige und inklusive Kultur. Sie entfaltet individuelle und kollektive Fähigkeiten. Sie legt die Grundlagen für ein starkes, gerechtes Miteinander. Sie richtet sich auf die Zukunft. «

Vision Statement

Zusammenfassung

Um die Kultur in Detmold auch in Zukunft wichtig zu machen, haben Politik, Verwaltung und Menschen aus der Kultur gemeinsam einen Kulturentwicklungsplan gemacht. Dieser Plan legt fest, was in den nächsten Jahren erreicht werden soll und wie das geht. Wichtig sind dabei Offenheit, Nachvollziehbarkeit und die Beteiligung von allen. Der Plan konzentriert sich auf fünf Themen: Unterstützung, Vernetzung, kulturelle Orte, Bildung sowie Vielfalt und Teilhabe.

Wer ist für den Kulturentwicklungsplan verantwortlich?

Die Verantwortung für die Kulturentwicklung in Detmold liegt bei vielen verschiedenen Menschen und Gruppen. Der Kulturentwicklungsplan will, dass Politik, Verwaltung, Kulturinstitutionen zusammen die Kultur in Detmold stärken. Der Plan richtet sich an alle, die Kultur machen oder erleben möchten.

Schwerpunktthemen

Unterstützung für die Kultur

Gemeinsam gestalten wir eine attraktive Kulturlandschaft.
mehr erfahren

Vernetzung und Kooperation

Vernetzung stärkt Detmolds Kultur.
mehr erfahren

Orte kulturellen Erlebens

Kultur braucht einladende und funktionale Orte.
mehr erfahren

Kulturelle Bildung

Kulturelle Bildung stärkt Ausdruck und Kreativität.
mehr erfahren

Vielfalt, Öffnung und Teilhabe

Kultur soll alle Menschen einladen und erreichen.
mehr erfahren

Rückblick

Vorgehen zur Erarbeitung des Kulturentwicklungsplans

Fünf Schritte bis zum Abschlussbericht
März 2023

Start des Projektes zur Erstellung eines Kulturentwicklungsplans für die Stadt Detmold.

März bis Mai 2023

Durchführung einer Status Quo-Analyse: Umfasst rund 20 Interviews, Trend-Analysen, Daten-Analysen.

Mai bis Juni 2023

Identifikation von Schwerpunktthemen für den Kulturentwicklungsplan.

August 2023

Zukunftskonferenz: Bearbeitung der Schwerpunktthemen gemeinsam mit über 100 Teilnehmenden.

August bis November 2023

Aufbereitung der Ergebnisse und Erstellung eines Abschlussberichts