Detmold hat ein reiches und vielfältiges Kulturleben, das von vielen engagierten Haupt- und Ehrenamtlichen getragen wird. Ihre Erfahrung, Ideen und ihr Wissen sind wertvoll für die Kultur der Stadt. Vernetzung bietet große Chancen, den Austausch von Erfahrungen und Ideen zu fördern und die Kultur insgesamt zu stärken. Durch Zusammenarbeit können neue, innovative Ideen entwickelt und Synergien genutzt werden. Vernetzung erleichtert zudem die Abstimmung und Kommunikation von Kulturangeboten, was es dem Publikum einfacher macht, sich einen Überblick zu verschaffen und die Attraktivität Detmolds als Kulturstadt zu steigern.
Zielsetzung
Ein zentrales Ziel von Politik, Verwaltung und Kulturakteur*innen in Detmold ist es, die Vernetzung in der Kulturlandschaft zu stärken. Dazu soll vorhandenes Wissen und die Vernetzungsmöglichkeiten besser erfasst und sichtbar gemacht werden. Dies schafft die Grundlage für eine stärkere Vernetzung. Die Stadtverwaltung möchte regelmäßige, einfach zugängliche Vernetzungsmöglichkeiten anbieten, während auch die Kulturakteur*innen selbst aktiv teilnehmen müssen. Ziel ist es, die kulturellen Angebote besser abzustimmen und die Öffentlichkeitsarbeit gemeinsam zu gestalten, um ein breiteres Publikum zu erreichen.
Maßnahmenideen
Um die Vernetzung und Kooperation der Kulturakteur*innen zu stärken, wurden folgende Maßnahmenideen entwickelt:
- Einrichtung eines regelmäßigen „Zukunftstischs Kultur“ für den Austausch und die Weiterentwicklung der Kulturplanung.
- Durchführung regelmäßiger Vernetzungsveranstaltungen wie einer Kulturkonferenz, einem Kulturstammtisch und einem „Kulturklatsch“ für Institutionen.
- Entwicklung einer digitalen Plattform für den Austausch und zur Erfassung von Raumbedarfen.
- Verbesserung der Sichtbarkeit von Kulturangeboten durch die Nutzung bestehender digitaler Lösungen.
- Entwicklung eines „Kultur-Leitbildes“ zur Stärkung der Detmolder Kulturlandschaft und Integration in die städtische Marketingstrategie.